ISBN 978-3-9449979-007
Mocambo Verlag, Bremen
383 Seiten
Preis: 14,99 €

Poste restante – postlagernd

den Titel kann man auch inhaltlich nehmen, die Hauptfigur Herve Nedellec arbeitet bei der Post als Briefträger - facteur - sowohl in Frankreich, wie auch in Deutschland. Hier in Bremen, später in Hannover,in das graue Nebelland kommt er der Liebe wegen.
Der Originaltitel lautet:
Il etait deux fois un facteur, er war zweimal ein Briefträger.
Warum erfindet man eigentlich fast immer deutlich abweichende Übersetzungen als Titel ?

Übersetzt hat dieses Buch Axel Knapp im eigenen Kleinverlag, Axel Knapp ist in Bremen als Übersetzer in vielen Sprachen bekannt.
Ich kenne den Originaltext nicht, die Übersetzung liest sich sehr flüssig, bei manchen Begriffen, Nervtypen oder toi, toi, toi, ich klopfe auf Holz vermute ich doch  etwas andere Ursprünge.
Der Untertitel:“ Hier geht die Post ab“ wirkt  etwas flapsig.
Sachlich oder politisch an diesem sozialen Roman ist die  flächenübergreifende Wandlung der Post in ein privat geführtes Unternehmen mit dem zum Überdruss bekannten Management.

Dann kommen solche Klischees heraus:
In Bonn hat das Management in der Marketing- und Zustellabteilung in der letzten Zeit viel über die Art nachgedacht, wie man die Qualität der Zustelldienste verbessern kann.
Heraus kommen Arbeitshetze, immer mehr prekäre Arbeitsverträge und heuchelnde und tricksende Vorgesetzte.
Die Mitarbeiter reagieren von empört, nach Art des berühmten Tschechen Josef Schweijk, bis zu angepasst und resigniert. Eine Besonderheit ist hier der Blick eines Menschen aus einer anderen  Kultur auf deutsche Mentalitäten. Schon deswegen lohnt es, das Buch zu lesen, natürlich auch, weil sattsam bekannte Zustände unserer schönen neuen Arbeitswelt in allen Lebensbereichen zu finden sind.

 

Wilfried.Grünhagen
Januar 2014



Links Verleger Axel Knapp und der Autor Hubert Kerdellant