Dem ist das Buch von Birgid Hanke nachgegangen:
														Carl F.W.Borgward Unternehmer und Autokonstrukteur
														erschienen im Delius Klasing Verlag in Bielefeld.
													
												Zum Verständnis wird im Vorwort ein Satz angeboten. Das Lebensziel dieses
												Mannes lautet: Ich will Autos bauen. Die Lebensspanne erstreckt sich vom
												Pferdezeitalter (1890) bis in die 60er mit Massenmotorisierung und großen
												Konzernen. Vom Kind aus armen Verhältnissen bis zum Großunternehmer
												mit 20000 Beschäftigten. Und dem Ende des Imperiums mitten im Wirtschaftswunder.
												Sozusagen natürliche Bedingungen für Mythen um diese Person.
												
												Dem geht das Buch sehr ausführlich nach , der Rahmen deutscher und bremer
												Geschichte, 2.Weltkrieg und Nachkrieg, die technische Entwicklung, die der junge
												begabte Konstrukteur nutzt, die persönliche Seite, die besonders von engen
												Mitarbeitern und der Familie erzählt wird, all das nimmt das Buch mit der
												nötigen Distanz auf, ohne die eigene Faszination zu verleugnen ,
												die aber Erklärungen möglich macht. 
									So finden wir Borgward in der NS-Zeit naturgemäß als Wehrwirtschaftsführer,
												der nach Zwangspause durch die Allierten, trotz der Zerstörungen in Bremen,
												schnell wieder Anschluss findet und die beginnende Motorisierung der Deutschen
												bedient.
												Mit sehr einfachen Konstruktionen mit Holzkarosse, aus meiner Kindheit
												kenne ich den Spruch, wer den Tod nicht scheut, fährt Lloyd, bis zur eleganten
												Isabella, die noch heute Liebhaber fasziniert, ach, die elegante Linie!
									Der Mensch Borgward, ein Kind der Zeit, autoritär, patriarchalisch, beliebt
												bei den Arbeitern, gefürchtet von leitenden Angestellten, in der Familie eine
												Mischung aus all diesen Verhaltensweisen und Eigenschaften.
									Die starke Fixierung auf Unabhängigkeit, auf Eigensinn, die man an der Person
												bewundert, wird dem Großunternehmer irgendwann zum Verhängnis.
												Chronische Unterfinanzierung und fehlende Absicherung führen
												zum schnellen Ende des Konzerns.
												Nach außen unerwartet, so dass sich sofort Legenden bilden. Verschwörung
												von Neidern und Gegnern des Mannes aus einfachen Verhältnissen, dilettantisches
												Verhalten des Bremer Senates. Eine rätselhafte Figur, Dr.Semler aus München,
												der mit der Konkurrenz und den Banken verbandelt ist, trägt natürlich enorm dazu bei.
									Frau Hanke ist diesen Vorwürfen sehr genau nachgegangen,
												dazu gehört sehr viel Archivarbeit über drei Jahre, gehören sehr viele Interviews,
												das Ergebnis macht eine differenzierte Bewertung des Mythos Borgward möglich.
									Es gibt ein kaum bekanntes Buch von 1955, Kurt Pritzkoleit: Die neuen Herren.
												Die Mächtigen in Staat und Gesellschaft.
												Hier kommen Borgward und andere vor, z.B. aus Bremen Hermann Krages
												oder aus Hamburg Willi Schlieker, den Werftbesitzer und Stahlhändler.
												Dies sind ähnliche Typen, hemdsärmelige Unternehmer aus Gründerjahren,
												die es in Zeiten des Finanzkapitals nicht mehr geben kann.
												So war es eher eine Frage der Zeit, wann es zum Scheitern kam.
												Vielleicht gerade deswegen,die Faszination bleibt.
									Wenn man die Bedingungen von freien Autoren und kleinen Verlagen kennt, das
												meint kaum Vorschüsse,wenig Werbung,keine Zeit für aufwendige Recherche,
												dann kann man nur staunen.
												Ein gutes Buch, das leider abrupt mit dem Konkurs abbricht, die Frage,
												wie ging`s denn weiter mit den beteiligten Menschen, bleibt offen.
									Wilfried Grünhagen
												
												Carl F.W.Borgward
											1. Auflage, 192 Seiten,
												148 S/W Fotos,
												9 farbige Abbildungen,
												Format 21,5 x 24,5 cm,
												gebunden, Delius Klasing
												ISBN 978-3-7688-3145-1